Von Materialbeschichtung bis wintertauglichen Legierungen: Alles, was Sie wissen müssen
Felgenkonfigurator . Benötigt wird dafür lediglich die HSN- und TSN-Nummer aus dem Fahrzeugschein. Diese sind unter den Punkten 2.1 und 2.2 zu finden. Anschließend werden alle passenden Felgen aufgelistet. Bevor Sie eine neue Felge bestellen, sollten Sie immer in das Felgengutachten reinschauen und sich über mögliche Auflagen informieren. Eine detaillierte Erklärung zu den Gutachten finden Sie in unserem Blog
Gutachten erklärt
Winterreifen sind ein Muss für jeden Autofahrer, der in einem kalten Klima unterwegs ist. Sie bieten eine bessere Haftung und Handhabung auf Schnee und Eis und können so Unfälle verhindern.
Doch wie sieht es mit den Felgen aus, auf denen diese Reifen montiert sind? Sind alle Alufelgen wintertauglich? In diesem Blogbeitrag gehen wir diesen Fragen auf den Grund.
WAS MACHT ALUFELGEN WINTERFEST?
Alufelgen sind aus einer Aluminiumlegierung gefertigt, die sowohl leicht als auch langlebig ist. Allerdings sind nicht alle Alufelgen für den Winter geeignet. Einige Legierungen können korrodieren, wenn sie Salz und anderen winterlichen Chemikalien ausgesetzt sind.
Der wichtigste Faktor für die Bestimmung, ob eine Alufelge winterfest ist, ist der Typ der Beschichtung, die sie hat. Einige Alufelgen haben einen Klarlack, der sie vor Korrosion schützt. Andere haben eine spezielle Beschichtung, die speziell für die Beständigkeit gegen Salz und andere Chemikalien ausgelegt ist.
MATERIALBESCHICHTUNG UND PFLEGE
Neben der Beschichtung spielt auch das Material der Alufelge eine Rolle bei ihrer Wintertauglichkeit. Stahlfelgen sind widerstandsfähiger gegen Korrosion als Aluminiumfelgen. Allerdings sind sie auch schwerer und weniger stilvoll.
Regelmäßige Wartung ist auch wichtig, um Alufelgen in gutem Zustand zu halten. Dazu gehört das regelmäßige Reinigen mit einer milden Seifenlauge. Sie sollten auch vermeiden, aggressive Chemikalien oder Scheuermittel zu verwenden, da diese die Beschichtung beschädigen können.
WINTERTAUGLICHE LEGIERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN
Es gibt eine Reihe von wintertauglichen Alufelgen auf dem Markt. Einige der beliebtesten Optionen sind:
Pulverbeschichtete Alufelgen: Diese Felgen haben eine dicke Schicht Pulverfarbe, die gegen Korrosion beständig ist.
Eloxierte Alufelgen: Diese Felgen haben eine harte, eloxierte Oberfläche, die ebenfalls gegen Korrosion beständig ist.
Keramik beschichtete Alufelgen: Diese Felgen haben eine Keramikbeschichtung, die sogar noch widerstandsfähiger gegen Korrosion ist als Pulverfarbe oder Eloxieren.
Bei der Auswahl wintertauglicher Alufelgen ist es wichtig, sich von einem Fachmann beraten zu lassen, um die richtigen Felgen für Ihr Auto und Ihre Fahrbedingungen zu finden.
ZUSÄTZLICHE TIPPS FÜR DIE AUSWAHL UND PFLEGE WINTERTAUGLICHER ALUFELGEN
Wählen Sie Felgen, die die richtige Größe für Ihr Auto haben.
Stellen Sie sicher, dass die Felgen das richtige Radbolzenmuster und den richtigen Offset haben.
Wählen Sie Felgen, die aus einem haltbaren Material wie Stahl oder Aluminium gefertigt sind.
Achten Sie auf Felgen mit einer Schutzbeschichtung.
Reinigen Sie die Felgen regelmäßig mit einer milden Seifenlauge.
Vermeiden Sie die Verwendung aggressiver Chemikalien oder Scheuermittel.
Lassen Sie die Felgen regelmäßig überprüfen und auswuchten.
Wenn Sie die richtigen Alufelgen wählen und sie richtig pflegen, können Sie Ihre Felgen in gutem Zustand halten.
So sind Sie das ganze Jahr über sicher und stilvoll unterwegs – und das auch im kommenden Winter.
Unempfindlicher gegen Stöße und Vibrationen
FLOWFORM-FELGEN (FLOW FORMED WHEELS)
Eine Alternative zu gegossenen Felgen ist das sogenannte Fliesspressverfahren. Dieses Verfahren wird auch als „Flow Forged“ (Fliessgepresst) oder „Forged Hybrid“ (Hybrid-Fliessgepresst) bezeichnet. Flowform-Felgen sind eine Art Schmiedefelgen, die in einem speziellen Verfahren hergestellt werden.
Bei diesem Prozess wird die Felge nach dem Schmieden in einem Ofen erhitzt und anschließend in eine Form gelegt. Dadurch wird die Felge in eine bestimmte Form gepresst, wodurch sie leichter und steifer wird.
Vorteile von Flowform-Felgen
Kosten vergleichbar mit Gussfelgen
Nachteile von Flowform-Felgen
Nicht so widerstandsfähig gegen Stöße und Vibrationen wie geschmiedete Felgen
Welche Felge ist die richtige für Sie?
Welche Felge die richtige für Sie ist, hängt von Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget ab. Wenn Sie eine kostengünstige Felge suchen, die gut gegen Stöße und Vibrationen ist, dann ist eine Gussfelge eine gute Wahl.
Wenn Sie eine leichte, stabile Felge mit guter Wärmeableitung suchen, ist eine Schmiede- oder Flowform-Felge die bessere Wahl.
Hier sind einige weitere Faktoren, die Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen sollten:
Fahrverhalten: Wenn Sie ein sportliches Fahrverhalten wünschen, sind Schmiede- oder Flowform-Felgen die bessere Wahl. Sie sind leichter und steifer als Gussfelgen, was zu einem besseren Handling und einer schnelleren Beschleunigung führen kann.
Aussehen: Schmiede- und Flowform-Felgen sehen im Allgemeinen besser aus als Gussfelgen. Sie haben eine glattere Oberfläche und sind in einer größeren Auswahl an Farben und Designs erhältlich.
Wartung: Gussfelgen sind in der Regel wartungsfrei. Schmiede- und Flowform-Felgen müssen jedoch regelmäßig gewartet werden, um Risse und Brüche zu vermeiden.
Ob gegossen, gepresst oder geschmiedet – Sie haben die Wahl, wenn es um Felgen und Räder für Ihr Auto geht.
Das Gewicht Ihres Fahrzeugs, der Reifenverschleiß und der Verwendungszweck (Autocross, Straßenrennen) helfen Ihnen zu entscheiden, welche Felgen für Ihr getuntes Fahrzeug am besten geeignet sind.